Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit b14205e0 authored by Michael Koch's avatar Michael Koch
Browse files

Add Gruppierungen, Übergangs- und Schlussbestimmungen and Anhang

parent 85ffd5d2
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
File added
......@@ -38,7 +38,8 @@
\input{tex/03_finanzen}
\input{tex/04_gruppierungen}
\input{tex/05_uebergangs-und-schlussbestimmungen}
%\input{tex/99_anhang}
\includepdf[pages=-]{anhang.pdf}
\end{document}
......@@ -8,6 +8,9 @@
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper}
\usepackage[hidelinks]{hyperref}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[final]{pdfpages}
\ifx\pdftexversion\undefined
\else
......@@ -19,30 +22,30 @@
% sets toc styling
\makeatletter
\renewcommand{\l@section}[2]{%
\ifnum \c@tocdepth >\z@
\addpenalty{\@secpenalty}
\addvspace{1.0em \@plus\p@}%
\setlength\@tempdima{2.0em}%
\begingroup
\parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth
\parfillskip -\@pnumwidth
\leavevmode \bfseries
\advance\leftskip\@tempdima
\hskip -\leftskip
#1\nobreak\hfil \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss #2}\par
\endgroup
\fi}
\ifnum \c@tocdepth >\z@
\addpenalty{\@secpenalty}
\addvspace{1.0em \@plus\p@}%
\setlength\@tempdima{2.0em}%
\begingroup
\parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth
\parfillskip -\@pnumwidth
\leavevmode \bfseries
\advance\leftskip\@tempdima
\hskip -\leftskip
#1\nobreak\hfil \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss #2}\par
\endgroup
\fi}
\makeatother
\newenvironment{enumpar}{%
%begin{latexonly}
\renewcommand{\labelenumi}{\theenumi}%
\renewcommand{\theenumi}{(\arabic{enumi})}%
\renewcommand{\labelenumii}{\theenumii.}%
\renewcommand{\theenumii}{\arabic{enumii}}%
%end{latexonly}
\begin{enumerate}}
{\end{enumerate}}
%begin{latexonly}
\renewcommand{\labelenumi}{\theenumi}%
\renewcommand{\theenumi}{(\arabic{enumi})}%
\renewcommand{\labelenumii}{\theenumii.}%
\renewcommand{\theenumii}{\arabic{enumii}}%
%end{latexonly}
\begin{enumerate}}
{\end{enumerate}}
\newcommand{\parref}[2]{\ref{#1}\ref{#1:#2}}
\newcounter{sectionadd}[section]
......
\newpage
\part{Gruppierungen}
\section{Initiativen}
\label{sec:initiativen}
\begin{enumpar}
\item Die Studierendenschaft soll die an der Universit"at bestehenden studentischen Initiativen, sofern sich diese an der Erf"ullung der Aufgaben der Studierendenschaft gem"a"s §\,2 dieser Satzung beteiligen, f"ordern.
\item Es k"onnen nur diejenigen studentischen Initiativen gef"ordert werden, die vom Studierendenparlament anerkannt sind.
\item Initiativen werden durch das Studierendenparlament mit einfacher Mehrheit anerkannt.
\item Die Initiativen sind dem Studierendenparlament "uber die Verwendung der zur Verf"ugung gestellten Mittel rechenschaftspflichtig.
\item Die anerkannten studentischen Initiativen benennen dem Pr"asidium des Studierendenparlaments jeweils eine verantwortliche Person.
\item Die anerkannten studentischen Initiativen sind verpflichtet, sp"atestens einen Monat nach Ende der Legislaturperiode dem Studierendenparlament einen T"atigkeits- und Rechenschaftsbericht "uber die letzten 12~Monate vorzulegen.
\item Das Studierendenparlament kann studentischen Initiativen ihren Status aberkennen. Die Aberkennung soll insbesondere dann erfolgen, wenn die Aktivit"aten der Initiative nicht mit den Zielen dieser Satzung "ubereinstimmen oder wenn trotz Aufforderung nicht alle notwendigen Berichte vorgelegt wurden.
\end{enumpar}
\section{Projektbereiche}
\label{sec:projektbereiche}
\begin{enumpar}
\item Aufgaben der Studierendenschaft gem"a"s §\,2 dieser Satzung k"onnen von der Studieren-denschaft einer anerkannten studentischen Initiative zeitlich befristet oder auch auf Dauer "ubertragen werden. Die Erf"ullung der Aufgaben der Studierendenschaft durch deren Gremien und Organe bleibt dadurch unber"uhrt.
\item Projektbereiche werden durch das Studierendenparlament mit einfacher Mehrheit eingerichtet.
\item Projektbereiche beraten den AStA in den sie betreffenden Belangen.
\item Projektbereiche sind dem Studierendenparlament "uber ihre T"atigkeit auskunftspflichtig.
\item Projektbereiche benennen dem Pr"asidium des Studierendenparlaments jeweils eine verantwortliche Person.
\item Jedem Projektbereich sind im Haushaltsplan Mittel zuzuweisen.
\item Projektbereiche sind verpflichtet, sp"atestens einen Monat nach Ende der Legislaturperiode dem Studierendenparlament einen Rechenschaftsbericht "uber die letzten 12~Monate vorzulegen. In dem Bericht soll insbesondere die Erf"ullung der Aufgaben der Studierendenschaft und die die Verwendung der zur Verf"ugung gestellten Mittel dargelegt werden.
\item Das Studierendenparlament kann einem Projektbereich die Anerkennung oder die Aufgaben gem"a"s Absatz~1 wieder entziehen. Die Aberkennung soll insbesondere dann erfolgen, wenn die Aktivit"aten des Projektbereichs nicht mit den Zielen dieser Satzung "ubereinstimmen oder wenn trotz Aufforderung kein Rechenschaftsbericht vorgelegt wurde.
\item Zur Wahrung gemeinsam interessierender Angelegenheiten k"onnen sich die ausl"andi-schen Mitglieder der Studierendenschaft nach einem in eigener Verantwortung erstellten Statut in einem Projektbereich organisieren und aus ihrer Mitte ihre Sprecherinnen/Sprecher w"ahlen. Absatz~1 bis 8 gelten entsprechend.
\end{enumpar}
\ No newline at end of file
\newpage
\part{"Ubergangs- und Schlussbestimmungen}
\section{"Ubergangsbestimmungen}
\label{sec:uebergangsbestimmungen}
-- entf"allt --
\section{Schlussbestimmungen}
\label{sec:schlussbestimmungen}
Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Ver"offentlichung in den Amtlichen Mitteilungen der Universit"at Paderborn in Kraft. Eine "Anderung der Satzung bedarf der Mehrheit der Mitglieder des Studierendenparlaments.\\
Diese Satzung ersetzt die Fassung vom 31.~Oktober~2012.\\
Ausgefertigt aufgrund der Beschl"usse des Studierendenparlaments der Universit"at Paderborn vom 07.~November~2012, 22.~Mai~2013 und 11.~September~2013 sowie der Genehmigung des Präsidiums der Universit"at Paderborn vom 12.~Februar~2014.
\\[2\baselineskip]
Paderborn, den 22.~Oktober~2019\\
\strut\hfill
\begin{minipage}{5cm}
Die Pr"asidentin\\
der Universit"at Paderborn
\\[2\baselineskip]
Prof. Dr. Birgitt Riegraf
\end{minipage}
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment